Vorträge & Gespräche

Diana Aman: Hartz-IV Totalsanktionen als Symptom – “Lebensarbeit” als Antwort?
Mittwoch, 28. September 2016

Über 10.000 Totalsanktionen verhängen die Jobcenter pro Jahr, was für die Betroffenen nicht nur den Verlust jeglicher Lebenshaltungskosten, sondern häufig auch der Mietzahlungen zur Folge hat. Mit der just beschlossenen neunten Neuregelung des Sozialgesetzes sind weitere Verschärfungen eingebracht. Der Entzug des Lebensnotwendigsten mit Verweis auf das Subsidiaritätsprinzip steht im juristisch unklaren Verhältnis zum Sozialstaatsgebot. Derzeit liegt dem Bundesverfassungsgericht deshalb eine Klage vor, welche die Sanktionsregelungen im Sozialgesetz auf Verfassungswidrigkeit prüfen soll.
Aber wie sollte eine Sozialleistung ohne Sanktionsandrohung aussehen? Und hat die Gesellschaft etwa kein Anrecht auf Gegenleistung der Sozialleistungsempfänger? Welche Vorstellung steckt hinter unserem Arbeitsbegriff, der solch radikale Erziehungsmomente im Sozialsystem verordnet? Und wie angemessen ist dieses Vorgehen angesichts der voranschreitenden Technisierung und Digitalisierung des Arbeitsmarktes? Greift dieser Prozess der Technisierung auf den Menschen über oder liegt dem gar eine “Todesontologie” zugrunde, bei dem die Totalsanktion nur ein Oberflächensymptom darstellt? Ausgehend von diesen Fragen soll mit Bezügen auf Ivan Illich ein Denkversuch unternommen werden an einem neuen Begriff der “Lebensarbeit” die gegenwärtige Verirrung des Arbeitsbegriffes zu kontrastieren und Hoffnung für die Zukunft zu schöpfen.

Diana Aman ist seit 7 Jahren aktiv im Vorstand der Bürgerinitiative bedingungsloses Grundeinkommen e. V. Berlin, welche sich sowohl für die Wiedereinsetzung der Grundrechte als auch die Abschaffung der Sanktionen innerhalb des Sozialsystems einsetzt. Nach ihrem Studium der Philosophie, Soziologie und Psychologie und mehreren Jahren der freiberuflichen Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Assistenz, promoviert sie derzeit -mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Convivial- an der Universität Hildesheim zum Thema Philosophie der Arbeit.

Leave a Reply

Diese Website nutzt Cookies. Mehr Infos

Diese Website nutzt Cookies. Mit Klick auf "Zulassen" akzeptieren Sie diese. Wenn Sie keine Cookies wünschen, igorieren Sie diesen Dialog. Es kann vorkommen, dass Inhalte dieser Website dann nicht angezeigt werden.

Schließen